
Welche Produkte sind vom Einwegkunststofffonds-Gesetz betroffen?
Share
Einleitung: Warum die Produktliste entscheidend ist
Das Einwegkunststofffonds-Gesetz (EWKFondsG) verpflichtet Hersteller, sich an den Kosten der Entsorgung bestimmter Kunststoffprodukte zu beteiligen. Doch viele Unternehmen sind unsicher, ob ihre Produkte überhaupt betroffen sind – und ob eine Mengenmeldung samt Prüfungspflicht notwendig ist.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen:
- Welche Einwegkunststoffprodukte unter das EWKFondsG fallen
- Wie Sie Ihre betroffenen Produkte korrekt identifizieren
- Welche Rolle Materialanteile spielen
- Wie wir Sie bei der rechtssicheren Umsetzung der DIVID-Mengenmeldung unterstützt
Die offizielle Produktliste nach EWKFondsG
Laut der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) gelten aktuell folgende Produktgruppen als beitragspflichtig nach dem EWKFondsG (Anlage 1):
Produktgruppe | Typische Beispiele |
---|---|
Lebensmittelverpackungen | Fast-Food-Schalen, Burgerboxen, Standbodenbeutel |
Getränkebecher | Coffee-to-go-Becher, Smoothie-Becher, Plastikdeckel |
Tragetaschen | Kunststofftragetaschen mit Henkel |
Feuchttücher | Reinigungstücher, Babytücher, Kosmetiktücher |
Ballons | Kunststoffballons, inkl. Halter |
Tabakprodukte mit Filtern | Zigarettenfilter, Einweg-E-Zigaretten |
👉 Diese Liste kann sich erweitern. Die aktuellste Übersicht finden Sie stets im LUCID-Portal und auf unserer Website bei DIVID-Mengenmeldung.
Was gilt als „Einwegkunststoffprodukt“?
Ein Produkt gilt als betroffen, wenn es folgende Kriterien erfüllt:
- ✅ Es besteht ganz oder teilweise aus Kunststoff
- ✅ Es ist für den einmaligen Gebrauch gedacht
- ✅ Es wird typischerweise im öffentlichen Raum entsorgt
- ✅ Es ist kein Mehrweg- oder Recyclingprodukt
Beispiel: Ein beschichteter Getränkebecher mit Papieranteil, aber Kunststoffbeschichtung im Inneren → ist meldepflichtig.
Achtung: Auch Produkte mit nur geringem Kunststoffanteil sind betroffen
Viele Unternehmen gehen irrtümlich davon aus, dass Produkte aus Papier mit Kunststoffbeschichtung nicht unter das Gesetz fallen. Doch das Gegenteil ist der Fall:
Sobald ein Produkt Kunststoffanteile enthält, zählt es als Einwegkunststoff – unabhängig vom Hauptmaterial.
Beispiele:
- Ein Pappbecher mit PE-Innenbeschichtung → betroffen
- Feuchttücher mit Vliesstoffen aus Kunststofffasern → betroffen
- Zigaretten mit Kunststofffilter → betroffen
Häufige Fragen zur Produktbetroffenheit
❓ Gilt das Gesetz auch für Verpackungen in Großküchen oder Lieferdiensten?
Ja. Auch gewerblich genutzte Einwegverpackungen sind betroffen, sofern sie dem Endverbrauch dienen.
❓ Sind biologisch abbaubare Kunststoffe ausgenommen?
Nein. Auch biobasierte oder kompostierbare Kunststoffe fallen unter das EWKFondsG.
❓ Was ist mit Mehrweg- oder Pfandsystemen?
Mehrwegverpackungen sind nicht betroffen, da sie nicht für den Einmalgebrauch vorgesehen sind.
So identifizieren Sie Ihre betroffenen Produkte
DIVID-Mengenmeldung unterstützt Sie dabei mit:
- ✅ Produktcheck auf Materialbasis
- ✅ Vorlagen & Checklisten zur Produktsortierung
- ✅ Klarer Zuordnung je nach Produkttyp
- ✅ Begleitung bis zur finalen Mengenmeldung
Ihre rechtlichen Pflichten als Hersteller
Wenn Sie betroffene Produkte herstellen, importieren oder vertreiben, gelten folgende Schritte:
- Registrierung bei der ZSVR (LUCID) und DIVID-Plattform
- Jährliche Mengenmeldung bis 15. Mai auf der DIVID Plattform
-
Prüfungspflicht bei größeren Mengen über 100 kg
→ durch von der ZSVR akkreditierte Prüfer, die die Prüfung auch über DIVID-Mengenmeldung.de vornehmen
Warum eine korrekte Zuordnung bares Geld spart
Ein falsch zugeordneter oder nicht gemeldeter Artikel kann:
- zu Bußgeldern bis 100.000 € führen
- Ihre Produkte vom deutschen Markt ausschließen
- Verträge mit B2B-Partnern gefährden
Mit DIVID-Mengenmeldung.de stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Plastikmengen bzw. Einwegkunststoffe transparent, dokumentiert und rechtskonform melden und einreichen können.
Fazit: Beauftragen Sie jetzt Ihre Mengenmeldung und erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten
Das EWKFondsG betrifft viele Produkte – oft auch solche, die nicht auf den ersten Blick als Kunststoff erkennbar sind.
Sie fragen sich: Wie finde ich einen Prüfer für das EWKFonds Gesetz? Kein Thema - Wir übernehmen die Organisation und Beauftragung Ihrer Prüfung. Sie bekommen bei uns alles aus einer Hand!